Ansichten:

Die folgenden neuen Funktionen sind in Hosted Email Security verfügbar.

Tabelle 1. Neue Funktionen in dieser Version (ab Dienstag, 17. März 2018 verfügbar)

Funktion

Beschreibung

Verbesserung von Mail-Nachverfolgungsberichten

Neuorganisierung von Mail-Nachverfolgungsberichten, um alle wichtigen Informationen auf einem Bildschirm anzuzeigen und um zulässigen oder gesperrten Datenverkehr mithilfe des Datenverkehrstyps als Suchbedingung auszusortieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zur Mail-Nachverfolgung.

Tabelle 2. Neue Funktionen, ab Samstag, 20. Januar 2018 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Drilldown auf dem Dashboard durchführen

Ermöglicht Ihnen, einen Drilldown von der Tabelle Bedrohungsdetails auf dem Dashboard zu den Richtlinienereignisprotokollen durchzuführen, um eine umfassendere Analyse der Bedrohung zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm: Details zu Bedrohungen.

Lizenzinformationsansicht

Bietet eine Übersicht über die Lizenzinformationen, einschließlich Aktivierungscode, Ablaufdatum und Lizenzversion.

Weitere Informationen finden Sie unter Lizenzinformationen anzeigen.

Einstellungen der End User Quarantine-Konsole

Ermöglicht Ihnen, die folgenden Methoden zum Zugreifen auf die End User Quarantine-Konsole zu aktivieren oder zu deaktivieren:

  • Anmeldung mit Endbenutzerkonten

  • Einmalige Anmeldung (Single Sign-on, SSO) mit den vorhandenen Active Directory-Anmeldedaten des Unternehmens

Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldemethoden.

Unterstützung für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bietet Unterstützung für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Vorlagen zur Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP). Die DSGVO ist eine Verordnung, die darauf ausgerichtet ist, den Datenschutz für alle Personen innerhalb der Europäischen Union (EU) zu stärken und zu vereinheitlichen.

Nähere Informationen zu DLP-Vorlagen finden Sie unter DLP-Compliance-Vorlagen.

Tabelle 3. Neue Funktionen, ab Samstag, 2. Dezember 2017 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Protokollsuche nach dem Anhangs-SHA256-Hashwert

Bietet eine neue Suchbedingung in Mail-Nachverfolgungsprotokollen, mit der Sie Suchprotokolle nach dem SHA256-Hashwert eines Nachrichtenanhangs durchsuchen können. Um Mail-Nachverfolgungsprotokolle für E-Mail-Nachrichten mit einem bestimmten Anhang schnell auszusortieren, können Sie den SHA256-Hashwert des Anhangs direkt als Suchbedingung angeben.

Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zur Mail-Nachverfolgung.

Tabelle 4. Neue Funktionen, ab 04.11.17 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Vereinfachte Domänenbereitstellung und -überprüfung

Bietet einen neuen Assistenten, um die Domänenbereitstellung zu vereinfachen, und überprüft das Domäneneigentum mithilfe des DNS-TXT-Eintrags. Die domänenbezogenen Konfigurationen wurden in drei Gruppen neu angeordnet: die Bereiche Allgemein, Posteingangsserver und Postausgangsserver.

Weitere Informationen finden Sie unter Info über Domänenverwaltung.

Anpassung der Reihenfolge der Regeln

Hiermit können Sie entweder die standardmäßige Reihenfolge der Regeln verwenden oder die Reihenfolge der Eingangs- und Ausgangsrichtlinienregeln anpassen. Wenn Sie die Reihenfolge der Regeln anpassen, wendet Hosted Email Security die Richtlinienregeln in der Reihenfolge an, die Sie für E-Mail-Nachrichten festgelegt haben.

Weitere Informationen finden Sie unter Reihenfolge der Regeln anpassen.

Erweiterung bei den Listen der zulässigen und gesperrten Absender

Ändert die aktuelle Bewertungsreihenfolge der Listen der zulässigen und gesperrten Absender.

Die Listen der gesperrten Absender in der Konsole "End User Quarantine" und der Administratorkonsole haben Vorrang vor den Listen der zulässigen Absender der beiden Konsolen. Die Bewertung wird in folgender Reihenfolge vorgenommen:

  • Liste gesperrter Absender der Konsole „End User Quarantine“

  • Liste gesperrter Absender der Administratorkonsole

  • Liste zulässiger Absender der Konsole „End User Quarantine“

  • Liste zulässiger Absender der Administratorkonsole

Weitere Informationen finden Sie unter Liste der zulässigen oder gesperrten Absender konfigurieren.

Erweiterung für Richtlinienabsender und -empfänger

Ermöglicht das Importieren und Exportieren der Absender, Empfänger und Ausnahmelisten für Richtlinienregeln beim Schutz vor ein- und ausgehenden Bedrohungen.

Weitere Informationen finden Sie unter Eingangsrichtlinienregeln.

Tabelle 5. Neue Funktionen, ab Samstag, 14. Oktober 2017 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC)

Als E-Mail-Validierungssystem zur Erkennung und Verhinderung von E-Mail-Spoofing ist DMARC darauf ausgelegt, bestimmte Phishing- und Spam-Methoden zu unterbinden. Dazu gehören beispielsweise E-Mail-Nachrichten mit gefälschten Absendern, die von legitimen E-Mails der tatsächlichen Organisationen kaum zu unterscheiden sind.

DMARC integriert sich in den bestehenden Authentifizierungsprozess von Hosted Email Security für eingehende E-Mail-Nachrichten und erlaubt als solches die Definition von DMARC-Richtlinien, einschließlich der Aktionen bei Nachrichten, die die DMARC Authentifizierung nicht bestehen.

Weitere Informationen finden Sie unter Info über Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance (DMARC).

Prävention von Datenverlust (DLP)

DLP schützt die digitalen Assets einer Organisation vor zufälliger oder beabsichtigter Offenlegung. Dabei gleicht DLP Daten mit einem Satz an Richtlinienregeln ab, die festlegen, welche Daten vor nicht autorisierter Übermittlung geschützt werden sollen und welche Aktionen DLP durchführen soll, wenn eine solche Übermittlung erkannt wird.

Mit DLP schützt Hosted Email Security Ihr Unternehmen vor Datenverlust, indem der ausgehende E-Mail-Datenverkehr überwacht wird.

Weitere Informationen finden Sie unter Prävention von Datenverlust (DLP).

Tabelle 6. Neue Funktionen, ab 19.08.17 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Vorausschauendes Maschinenlernen

Integriert die Engine zum vorausschauenden Maschinenlernen zum Schutz Ihres Netzwerks vor neuen, bislang unidentifizierten oder unbekannten Bedrohungen durch erweiterte Dateifunktionsanalyse.

Details zu den Einstellungen für das vorausschauende Maschinenlernen finden Sie unter Kriterien für Malware oder bösartigen Code konfigurieren.

Weitere Informationen zur Engine finden Sie unter Info über vorausschauendes Maschinenlernen.

Einmalige Anmeldung bei Cloud App Security

Stellt eine Option bereit, über die der Administrator das Customer License Portal (CLP)- oder das Licensing Management Platform (LMP)-Konto für den Zugriff auf die zugehörige Cloud App Security-Management-Konsole über die Hosted Email Security-Administratorkonsole nutzen kann, ohne die Anmeldedaten erneut eingeben zu müssen.

Siehe Zugriff auf die Cloud App Security-Management-Konsole.

Sprachvoreinstellungen für "Interne Aktionen"

Ermöglicht Benutzern die Auswahl von Sprachvoreinstellungen für Interne Aktionen, wenn Sie die Quarantäne-Übersicht auf der Seite Übersichtseinstellungen konfigurieren. In der E-Mail zur Quarantäne-Übersicht wird "Interne Aktionen" in der ausgewählten Sprache angezeigt.

Siehe Quarantäne-Übersicht konfigurieren.

Tabelle 7. Neue Funktionen, ab 22.07.17 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Business Email Compromise (BEC)

Mit diesem Tool können Sie für die analysierten oder verdächtigen BEC-Angriffe Maßnahmen ergreifen und im Nachrichten-Scanning hochrangige Benutzer angeben, die am anfälligsten für BEC-Angriffe sind.

Das FBI definiert Business Email Compromise (BEC) als "einen hochentwickelten Betrugsmechanismus, der speziell auf Unternehmen ausgerichtet ist, die mit ausländischen Lieferanten arbeiten und regelmäßig elektronische Überweisungen tätigen." Diese in der Vergangenheit als Man-in-the-Email bezeichnete Form des Betrugs missbraucht offizielle E-Mail-Konten von Unternehmen zur Durchführung nicht autorisierter Überweisungen.

Siehe Kriterien für Business Email Compromise konfigurieren.

Tabelle 8. Neue Funktionen, ab 13.05.17 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Einstellungen für Absenderfilter

Versender von Spam-Nachrichten manipulieren E-Mail-Adressen bereits seit längerer Zeit. Eine E-Mail-Nachricht hat zwei Sätze von Absenderadressen: die Umschlag- und die Nachrichten-Kopfzeilenadresse.

Mit dieser Funktion können Sie beide Adressen anzeigen und der Liste der zulässigen oder gesperrten Absender hinzufügen. Bei einem Konflikt zwischen der Umschlagadresse und der Nachrichten-Kopfzeilenadresse kann Hosted Email Security die Nachricht gemäß der Konfiguration sperren, wenn sie einer der Adressen in der Liste der gesperrten Absender entspricht.

Siehe Absenderfiltermanagement.

Tabelle 9. Neue Funktionen, ab 11.03.17 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Liste neuartiger Bedrohungen

Bereitstellung der Emerging Thread List (ETL) in der Standard-IP-Reputationsdatenbank, um aktive Ransomware-, Malware- oder andere E-Mail-Bedrohungen zu erkennen.

Siehe Info über "Einstellungen für die Standard-IP-Reputation".

Zentralisierte Verwaltung von Suchausnahmen

Ermöglicht die zentralisierte Verwaltung von Suchausnahmen beim Schutz vor eingehenden und ausgehenden Bedrohungen.

Hosted Email Security ermöglicht Ihnen das Ablehnen, Umgehen oder Unterquarantänestellen beim Durchsuchen von Nachrichten, welche von Hosted Email Security nicht verarbeitet werden können oder Sicherheitsrisiken darstellen.

Die zentralisierten Einstellungen für Suchausnahmen können Sie unter den folgenden Pfaden konfigurieren:

  • Schutz vor eingehenden Bedrohungen > Suchausnahmen

  • Schutz vor ausgehenden Bedrohungen > Suchausnahmen

Siehe Suchausnahmen konfigurieren.

Tabelle 10. Neue Funktionen, ab 15. Januar 2017 verfügbar

Funktion

Beschreibung

Graymail-Unterstützung

Verwaltet Graymail getrennt vom normalen Spam, damit die Administratoren Graymail-Nachrichten erkennen können.

Siehe Graymail-Kriterien konfigurieren.

Verbesserung des Richtlinienereignisprotokolls

Zeichnet Richtlinienereignisprotokolle für weitere Bedrohungstypen zusätzlich zu Ransomware und neuen anhaltenden Bedrohungen auf, bietet Regelname als neue Suchbedingung und ermöglicht die Abfrage von Daten für bis zu sieben aufeinander folgende Tage.

Siehe Grundlegendes zu Richtlinienereignissen.

Einmaliges Anmelden bei der "End User Quarantine"-Konsole

Unterstützt die nahtlose einmalige Anmeldung (Single Sign-on, SSO) mit den vorhandenen Active Directory-Anmeldedaten des Unternehmens. Nachdem sie die Verbundserver konfiguriert haben, können die Endbenutzer sich einmalig bei der EUQ-Konsole (End User Quarantine) anmelden. Sowohl Microsoft Active Directory Federation Services (AD FS) 2.0 als auch Azure Active Directory (AD) unterstützen SSO.

Siehe Anmeldemethoden.

X-Kopfzeilenunterstützung

Stellt die Aktion X-Kopfzeile einfügen in den Aktionen "Ändern" bereit, sodass Sie der Nachricht eine benutzerdefinierte X-Kopfzeile hinzufügen können, bevor Sie sie senden.

Siehe X-Kopfzeile einfügen.