Ansichten:
Um ein Problem zu diagnostizieren, kann Ihr Support-Anbieter Sie bitten, ein Diagnosepaket mit Debug-Informationen für den Agenten zu senden.

Agentendiagnose Übergeordnetes Thema

Für einen Agenten können Sie ein Diagnosepaket entweder erstellen:
  • über Server- und Workload Protection
  • Verwendung der CLI auf einem geschützten Computer (wenn der Server- und Workload Protection den Agenten nicht aus der Ferne erreichen kann)
Weitere Informationen zur Erhöhung oder Verringerung der Anti-Malware-Debug-Protokollierung für das Diagnosepaket unter Linux finden Sie unter Erhöhen der Debug-Protokollierung für Anti-Malware in geschützten Linux-Instanzen.
Ihr Support-Anbieter kann Sie auch bitten, Folgendes zu sammeln:

Erstellen Sie ein Agent-Diagnosepaket über Server- und Workload Protection Übergeordnetes Thema

Hinweis
Hinweis
Server- und Workload Protection muss in der Lage sein, sich aus der Ferne mit einem Agenten zu verbinden, um ein Diagnosepaket für ihn zu erstellen. Wenn Server- und Workload Protection den Agenten nicht aus der Ferne erreichen kann oder wenn der Agent eine agenteninitiierte Aktivierung verwendet, müssen Sie das Diagnosepaket direkt vom Agenten erstellen.

Prozedur

  1. Gehe zu Computers.
  2. Doppelklicken Sie auf den Namen des Computers, für den Sie das Diagnosepaket erstellen möchten.
  3. Wählen Sie die Registerkarte Aktionen aus.
  4. Unter Support klicken Sie auf Create Diagnostics Package.
  5. Klicken Sie auf Weiter. Das Paket wird einige Minuten zur Erstellung benötigen. Nachdem das Paket erstellt wurde, wird eine Zusammenfassung angezeigt und Ihr Browser lädt eine ZIP-Datei mit dem Diagnosepaket herunter.

Nächste Schritte

Hinweis
Hinweis
Wenn das Kontrollkästchen Systemdaten ausgewählt ist, könnte ein umfangreiches Diagnosepaket erstellt werden, das sich negativ auf die Leistung auswirken könnte. Das Kontrollkästchen ist ausgegraut, wenn Sie kein primärer Mieter sind oder nicht die entsprechenden Anzeigerechte haben.

Erstellen Sie ein Agent-Diagnosepaket über die CLI auf einem geschützten Computer Übergeordnetes Thema

Prozedur

  • Linux, AIX und Solaris
    1. Stellen Sie eine Verbindung zu dem Server her, für den Sie das Diagnosepaket erstellen möchten.
    2. Geben Sie den Befehl ein: sudo /opt/ds_agent/dsa_control -d Die Ausgabe zeigt den Namen und den Speicherort des Diagnosepakets: /var/opt/ds_agent/diag
  • Windows
    1. Verbinden Sie sich mit dem Computer, für den Sie das Diagnosepaket erstellen möchten.
    2. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie den Befehl ein. In PowerShell: & "\Program Files\Trend Micro\Deep Security Agent\dsa_control" -d In cmd.exe: cd C:\Program Files\Trend Micro\Deep Security Agentdsa_control.cmd -d Die Ausgabe zeigt den Namen und den Speicherort des Diagnosepakets: C:\ProgramData\Trend Micro\Deep Security Agent\diag

Sammeln Sie Debug-Protokolle mit DebugView Übergeordnetes Thema

Auf Windows-Computern können Sie Debug-Protokolle mit der DebugView-Software sammeln.
Warnung
Warnung
Sammeln Sie Debug-Protokolle nur, wenn Ihr Support-Anbieter danach fragt. Während der Debug-Protokollierung wird die CPU-Auslastung steigen, was Probleme mit hoher CPU-Auslastung verschlimmern kann.

Prozedur

  1. Laden Sie das DebugView-Dienstprogramm herunter.
  2. Wenn der Selbstschutz aktiviert ist, deaktivieren Sie ihn.
  3. Beenden Sie den Trend Micro Deep Security Agent-Dienst.
  4. Erstellen Sie im Verzeichnis C:\Windows eine einfache Textdatei mit dem Namen ds_agent.ini.
  5. Fügen Sie in der Datei ds_agent.ini diese Zeile hinzu: trace=*
  6. Starten Sie DebugView.exe.
  7. Gehe zu Menü > Erfassen.
  8. Aktivieren Sie diese Einstellungen:
    • Capture Win32
    • Capture Kernel
    • Capture Events
  9. Starten Sie den Trend Micro Deep Security Agent-Dienst.
  10. Exportieren Sie die Informationen in DebugView in eine CSV-Datei.
  11. Aktivieren Sie den Selbstschutz erneut, wenn Sie ihn zu Beginn dieses Verfahrens deaktiviert haben.

Nächste Schritte