IP-Adressen des Nachrichtenabsenders durchlaufen den IP-Reputationsfilter. Die IP-Adressen des Absenders werden ausgewertet, bis die erste Übereinstimmung gefunden wird.
Nachrichten von zulässigen IP-Adressen des Absenders umgehen den IP-Reputationsfilter auf der MTA-Verbindungsschicht und fahren mit der Spam-Erkennung fort. Nachrichten von gesperrten IP-Adressen des Absenders sind gesperrt.
Die Reihenfolge der Bewertung für IP-Adressen in den Listen im Fenster Zulässige und gesperrte IP-Adressen basiert darauf, welche Liste die IP-Adresse oder den CIDR-Block (Classless Inter-Domain Routing, Klassenloses Inter-Domänen-Routing) enthält.
Die Bewertung wird in folgender Reihenfolge vorgenommen:
-
Die Liste IP-Adressen
-
Im Fenster Zulässig
-
Im Fenster Gesperrt
-
-
Die Liste Land/Region
-
Im Fenster Zulässig
-
Im Fenster Gesperrt
-
-
Die ausgewählten Listen der Standard-IP-Reputationsdatenbank im Fenster Einstellungen für die IP-Reputation
-
Die angepassten Listen der dynamischen IP-Reputationsdatenbank im Fenster Einstellungen für die IP-Reputation
Eine zur Liste IP-Adressen im Fenster Zulässig hinzugefügte IP-Adresse wird auch dann nicht gesperrt, wenn diese IP-Adresse sich gleichzeitig in einem in der Liste Gesperrt enthaltenen CIDR-Block befindet. Außerdem wird diese IP-Adresse auch dann nicht gesperrt, wenn sie sich in der Liste Bekannte Spam-Quelle der Standard-IP-Reputationsdatenbank befindet.
IP-Reputationsfilter filtern die Nachrichten nur anhand von IP-Adressdaten. Sie können eingehende Nachrichten auch mithilfe von Absender-E-Mail-Adresse und Domäne filtern. Zulässige Absender umgehen den IP-Reputationsfilter in der MTA-Verbindungsschicht.
Siehe Absenderfilter konfigurieren.