Das Hauptproblem an Remote-Standort 2 ist die geringe Bandbreite. Allerdings sind
60 Prozent der Bandbreite während der Geschäftszeiten frei, wenn etwa 154 Kbit Bandbreite
verfügbar sind.
Der beste Weg, um Security Agent zu installieren, ist die Verwendung desselben Agent-Pakets im MSI-Format, das in Remote Site 1 verwendet wird. Da jedoch kein verfügbarer
Server vorhanden ist, können Sie kein verteiltes Dateisystem (DFS) verwenden.
Eine Möglichkeit besteht darin, Drittanbieter-Management-Tools zu verwenden, die es
Administratoren ermöglichen, freigegebene Verzeichnisse auf entfernten endpunkte zu konfigurieren oder zu erstellen, ohne physischen Zugriff darauf zu haben. Nachdem
das freigegebene Verzeichnis auf einem einzelnen endpunkt erstellt wurde, erfordert das Kopieren des Agent-Pakets in das Verzeichnis weniger Aufwand als die Installation des Agent auf neun endpunkte.
Verwenden Sie eine andere Active Directory-Richtlinie, aber geben Sie erneut nicht
die DFS-Freigabe als Quelle an.
Diese Methoden halten den Installationsverkehr innerhalb des lokalen Netzwerks und
minimieren den Verkehr über das WAN.
Um die Auswirkungen von Komponenten-Updates über das WAN zu minimieren, benennen Sie
einen Agent als Update-Agent. Siehe Bereitstellung der Remote-Site 1 für weitere Informationen.