Entfernen Sie manuell die Agent-, Endpoint Sensor- und Server- & Workload Protection-Funktionen von einem Linux-Endpunkt.
Die in diesem Leitfaden enthaltenen Schritte können verwendet werden, um Folgendes
von Ihren Linux-Endpunkten zu entfernen:
-
Alle Komponenten des Trend Vision One Endpoint Security Agent, einschließlich Endpoint Sensor und Server- und Workload Protection-Funktionen
-
Nur Server- und Workload Protection Funktionen
-
Deep Security Agents, die mit Ihren Protection Managern verbunden sind
![]() |
HinweisWenn Sie einen Server- und Workload Protection manuell entfernen oder einen Deep Security Agent deinstallieren, benachrichtigt der
Agent Ihre Protection Manager nicht über die Deinstallation. Der betroffene Endpunkt
erscheint auf der Computers-Seite mit einem Status von "Verwaltet (Offline)" oder ähnlich. Um das Problem zu
beheben:
|
Wenn Sie versuchen, einen Agenten erneut bereitzustellen, empfiehlt Trend Micro, eine
vollständige Deinstallation des Trend Vision One Endpoint Security Agent durchzuführen.
Prozedur
- Deinstallieren Server- und Workload Protection.Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um Server- und Workload Protection zu deinstallieren:
Hinweis
Diese Methoden können auch verwendet werden, um einen Deep Security Agent zu entfernen.-
Wenn Ihre Linux-Version ein grafisches Paketverwaltungstool bereitstellt, suchen Sie nach dem Paket
ds_agent
und verwenden Sie das Tool, um das Paket zu entfernen. -
Für Linux-Versionen, die den Red Hat-Paketmanager (rpm) verwenden, führen Sie den Befehl aus:
# sudo rpm -ev ds_agent
-
Für Linux-Versionen, die den Debian-Paketmanager (dpkg) verwenden, führen Sie die folgenden Befehle aus:
-
$ sudo dpkg -r ds-agent
-
$ sudo dpkg --purge ds-agent
-
-
- Deinstallieren Sie den Trend Vision One Security Agent.Um das Trend Vision One Endpoint Security Agent, Endpoint Sensor und Basecamp Agent Programm zu entfernen, führen Sie den Befehl mit Root-Rechten aus:
# ./tmxbc deinstallieren