Einführung in das ICAP-Protokoll
Das Internet Content Adaptation Protocol (ICAP) ist ein leichtgewichtiges, HTTP-ähnliches
Protokoll, das für die Inhaltsinspektion und -änderung entwickelt wurde. ICAP ermöglicht
es Proxy-Servern, spezifische Inhaltsverarbeitungsaufgaben an dedizierte Server auszulagern,
wodurch eine effizientere Arbeitsteilung entsteht. Standardisiert in RFC 3507, arbeitet
ICAP standardmäßig auf Port 1344 und folgt einem Client-Server-Modell, bei dem ICAP-Clients
Inhalte zur Verarbeitung an ICAP-Server senden.
Containerisierter Scanner mit ICAP-Server
Der Vision One File Security containerisierte Scanner implementiert einen ICAP-Server,
der Dateien von ICAP-Clients empfängt, sie auf Malware und andere Bedrohungen durchsucht
und die Scanergebnisse zurückgibt. Diese Lösung kann in Kubernetes-Umgebungen mithilfe
von Helm-Charts bereitgestellt werden, was sie sowohl für Cloud- als auch für lokale
Bereitstellungen flexibel macht.
Hauptfunktionen:
- Skalierbare containerbasierte Architektur
- Kubernetes-native Bereitstellung
- Integration mit Trend Vision One für erweiterte Bedrohungsinformationen
Häufige Anwendungsfälle für ICAP-Clients
-
Web-Proxy-Integration:
-
Proxy-Server wie Squid können als ICAP-Clients konfiguriert werden, um den gesamten Webverkehr zu DURCHSUCHEN
-
Von Benutzern heruntergeladene Dateien werden vor der Zustellung automatisch gescannt
-
-
E-Mail-Gateway-Sicherheit:
-
E-Mail-Server können ICAP-Clients verwenden, um Anhänge zu DURCHSUCHEN
-
Bösartige Dateien werden gesperrt, bevor sie die Posteingänge der Empfänger erreichen
-
-
Dateiserver-Schutz:
-
Netzwerkdateiserver können Dateien während der Hochlade-/Downloadvorgänge durchsuchen
-
Verhindert, dass Malware sich über freigegebenen Speicher verbreitet
-
-
Content-Management-Systeme:
-
CMSs können hochgeladene Inhalte vor der Veröffentlichung validieren
-
Stellt sicher, dass alle von Benutzern bereitgestellten Dateien sicher sind
-
-
Benutzerdefinierte Anwendungen:
-
Softwareentwickler können ICAP-Clients in ihre Anwendungen integrieren
-
Zum Beispiel eine Dokumentenverarbeitungspipeline, die Dateien vor der Verarbeitung validiert
-