Sehen Sie sich die Betriebssysteminstanzen und Sprachpakete an, die für Agentenlose Sicherheitslücken- und Bedrohungserkennung Sicherheitslücken und Anti-Malware-Suchen Ihrer Ressourcen in AWS, Google Cloud, Microsoft Azure und OCI unterstützt werden.
Unterstützte Linux-Betriebssysteme
Agentenlose Sicherheitslücken- und Bedrohungserkennung unterstützt Instanzen der folgenden Linux-Distributionen für Sicherheitslücken- und
Malware-Suchen.
|
Verteilung
|
Versionen
|
|
Amazon Linux
|
|
|
CentOS
|
|
|
Debian
|
|
|
Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
|
|
|
Ubuntu
|
|
|
SUSE Linux Enterprise Server
|
|
|
Oracle Linux Server
|
|
|
Rocky Linux
|
|
Unterstützte Sprachpakete
HinweisAb September 2025 unterstützt Agentenlose Sicherheitslücken- und Bedrohungserkennung Schwachstellensuchen für Sprachpakete, was zu einem Anstieg der erkannten Schwachstellen
führen kann.
|
Agentenlose Sicherheitslücken- und Bedrohungserkennung unterstützt die folgenden sprachspezifischen Pakete, die in Cloud-Assets verwendet
werden.
-
Golang (Go)
-
Java
-
Javascript
-
PHP
-
Python
-
Ruby
-
Rust
Unterstützte Windows-Betriebssysteme
Agentenlose Sicherheitslücken- und Bedrohungserkennung unterstützt Instanzen der folgenden Windows-Betriebssysteme für Sicherheitslücken-
und Malware-Suche.
|
Client-Betriebssysteme
|
Server-Betriebssysteme
|
|
|
WichtigAgentenlose Sicherheitslücken- und Bedrohungserkennung durchsucht Dateien aus Snapshots von Datenträgervolumen, anstatt Windows-Runtime-APIs
aufzurufen. Daher sind Windows Update-Aufzeichnungen aus dem Snapshot möglicherweise
nicht vollständig. Infolgedessen könnten Sie in den Scan-Ergebnissen weiterhin Schwachstellen
im Zusammenhang mit kürzlich angewendeten Windows-Patches sehen.
|
