Bedingungen und Operatoren auf benutzerdefinierte DLP-Vorlagen anwenden.
Die Prävention vor Datenverlust überprüft Bedingungsanweisungen von links nach rechts.
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit logischen Operatoren bei der Konfiguration von
Bedingungsanweisungen. Falscher Gebrauch von Operatoren führt zu einer fehlerhaften
Bedingungsanweisung und zu eventuell unerwarteten Ergebnissen.
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele.
Beispielbedingungsaussagen
Bedingungsaussage
|
Interpretation und Beispiel
|
[Datenbezeichner 1] Und [Datenbezeichner 2] Außer [Datenbezeichner 3]
|
Eine Datei muss [Datenbezeichner 1] und [Datenbezeichner 2], aber nicht [Datenbezeichner
3] erfüllen.
Beispiel:
Eine Datei muss [ein Adobe PDF-Dokument] sein und muss [eine E-Mail-Adresse] enthalten,
aber sollte kein [Schlüsselwort in der Liste der Schlüsselwörter] enthalten.
|
[Datenbezeichner 1] Oder [Datenbezeichner 2]
|
Eine Datei muss [Datenbezeichner 1] oder [Data Identifier 2] erfüllen.
Beispiel:
Eine Datei muss [ein Adobe PDF-Dokument] oder [ein Microsoft Word-Dokument] sein.
|
Außer [Datenbezeichner 1]
|
Eine Datei muss nicht [Datenbezeichner 1] erfüllen.
Beispiel:
Eine Datei muss keine [Multimedia-Datei] sein.
|
Wie das letzte Beispiel in der Tabelle zeigt, darf der erste Datenbezeichner in der
Bedingungsanweisung den Operator "Außer" enthalten, wenn eine Datei nicht alle Datenbezeichner
in der Anweisung erfüllen muss. In den meisten Fällen enthält der erste Datenbezeichner
jedoch keinen Operator.