Mit dem Anmeldeskript-Setup können Sie die Installation des Security Agents auf ungeschützten Clients automatisieren, wenn diese sich am Netzwerk anmelden. Das Anmeldeskript-Setup fügt zum Anmeldeskript des Servers das Programm AutoPcc.exe hinzu.
AutoPcc.exe installiert den Security Agent auf nicht geschützten Clients und aktualisiert Programmdateien und Komponenten. Die Clients müssen zur Domäne gehören, um AutoPcc über das Anmeldeskript zu nutzen.
Wenn bereits ein Anmeldeskript vorhanden ist, fügt das Anmeldeskript-Setup einen Befehl hinzu, der AutoPcc.exe ausführt. Andernfalls wird eine Batch-Datei mit dem Namen ofcscan.bat erstellt, die den Befehl zur Ausführung von AutoPcc.exe enthält.
Das Anmeldeskript-Setup fügt die folgenden Informationen am Ende des Skripts hinzu:
\\<Servername>\ofcscan\autopcc
Wobei gilt:
<Servername> ist der Computername oder die IP-Adresse des Security Server Computers.
‘ofcscan’ ist der Name des Freigabeordners auf dem Security Server.
‘autopcc’ ist der Link zu der ausführbaren Datei ‘autopcc’, die den Security Agent installiert.
Speicherort des Anmeldeskripts auf allen Windows Server Versionen (durch ein über die Netzwerkanmeldung freigegebenes Verzeichnis):
\\Windows server\system drive\windir\sysvol\domain\scripts\ofcscan.bat
Das Dienstprogramm Anmeldeskript-Setup wird gestartet. Die Konsole zeigt eine Ansicht aller Domänen im Netzwerk.
Das Anmeldeskript-Setup fordert Sie zur Angabe eines Benutzernamens und eines Kennworts auf.
Das Fenster Benutzer auswählen wird angezeigt. Die Liste Benutzer enthält die Profile der Benutzer, die sich an dem Server anmelden. Die Liste Ausgewählte Benutzer enthält die Benutzerprofile, deren Anmeldeskript geändert werden soll.
Eine Meldung informiert Sie über die erfolgreiche Änderung der Anmeldeskripts des Servers.
Der Eingangsbildschirm des Anmeldeskript-Setups wird wieder angezeigt.