Mit der Schwachstellenbewertung können Systemadministratoren oder andere für die Sicherheit verantwortliche Mitarbeiter das Sicherheitsrisiko für das Netzwerk bewerten. Die aus der Schwachstellenbewertung gewonnenen Daten können gezielt zur Behebung bekannter Schwachstellen und für den Schutz des Netzwerks eingesetzt werden.
Mit der Schwachstellenbewertung können Sie:
Computer im Netzwerk nach Schwachstellen durchsuchen.
Schwachstellen entsprechend den Standard-Namenskonventionen ermitteln. Weitere Informationen über das Beheben einer Schwachstelle erhalten Sie durch Klicken auf den Namen der Schwachstelle.
Schwachstellen nach Computern oder IP-Adressen sortiert anzeigen. Außerdem wird die Risikostufe angezeigt, die diese Sicherheitslücke für den Computer und das gesamte Netzwerk darstellt.
Berichte über die Sicherheitslücken einzelner Computer und die jeweilige Gefährdung für das gesamte Netzwerk erstellen.
Tasks konfigurieren, die einen beliebigen oder alle Computer in einem Netzwerk durchsuchen. Mit Hilfe dieser Suchfunktionen können Sie nach einzelnen oder auch mehreren bekannten Schwachstellen suchen.
Manuelle Bewertungsaufgaben durchführen oder einen Zeitplan für die Durchführung von Aufgaben erstellen.
Sperren von Computern mit erhöhter Risikostufe für die Netzwerksicherheit beantragen.
Zusammenfassende Berichte über die Sicherheitslücken einzelner Computer und die jeweilige Gefährdung für das gesamte Netzwerk erstellen. In den Berichten werden Standardbezeichnungen zur Benennung von Schwachstellen verwendet, damit die Administratoren die Schwachstellen weiter untersuchen und Lösungen zu deren Behebung und für die Sicherheit des Netzwerks entwickeln können.
Bewertungsverläufe anzeigen und Berichte vergleichen, um ein besseres Verständnis der Schwachstellen und der sich ändernden Risikofaktoren für die Netzwerksicherheit zu gewinnen.