Trend Micro Inc.
Juni 2018
Trend Micro™ Worry-Free™ Business Security Server
Version 10.0
Diese Readme-Datei war zum oben genannten Zeitpunkt aktuell. Es wird jedoch allen Kunden empfohlen, sich auf der Trend Micro Website über die aktuelle Dokumentation zu informieren http://docs.trendmicro.com/de-de/smb/worry-free-business-security.aspx.
Diese Readme-Datei gilt für Trend Micro Worry-Free Business Security (WFBS) Standard und Advanced. Abschnitte für die Advanced-Version sind mit 'Nur Advanced' gekennzeichnet.
Registrieren Sie sich innerhalb von 30 Tagen nach der Installation online bei Trend Micro, damit Sie auch weiterhin neue Pattern-Dateien und Produkt-Updates von der Trend Micro Website herunterladen können. Registrieren Sie sich während der Installation oder online unter https://clp.trendmicro.com/FullRegistration.
Das Trend Micro Team ist stets bemüht, die Dokumentationen zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig. Bewerten Sie diese Dokumentation auf der folgenden Seite: www.trendmicro.com/download/documentation/rating.asp.
Inhalt
- Info über Worry-Free Business Security
- Was ist neu?
- Dokumente
- Systemvoraussetzungen
- Installation
- Konfiguration nach der Installation
- Bekannte Probleme
- Kontaktinformationen
- Info über Trend Micro
- Lizenzvereinbarung
1. Info über Worry-Free Business Security
Trend Micro™ Worry-Free™ Business Security ist eine zentral verwaltete Anti-Malware-Lösung, die Windows- und Mac-Endpunkte vor einer Vielzahl von Internetbedrohungen schützt. Worry-Free Business Security wurde optimiert, um die Anforderungen von Benutzern kleiner Unternehmen zu erfüllen und bietet einen zusätzlichen Schutz vor erweiterten Bedrohungen und Malware, in dem es Virenschutz, Anti-Spam (nur Advanced), Web-Sicherheit, Schutz vor Ransomware und Datensicherheit bereitstellt, um einen umfassenden Benutzerschutz zu gewährleisten.
Nach oben
2. Was ist neu?
Worry-Free Business Security 10.0 verfügt über folgende neue Funktionen:
- Vorausschauendes Maschinenlernen: Die Engine 'Vorausschauendes Maschinenlernen' kann Ihr Netzwerk vor neuen, bislang nicht identifizierten oder unbekannten Bedrohungen durch erweiterte Dateifunktionsanalyse und heuristische Prozessüberwachung schützen. 'Vorausschauendes Maschinenlernen' kann die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bedrohung in einer Datei oder einem Prozess vorhanden ist, sowie den wahrscheinlichen Bedrohungstyp ermitteln und Sie auf diese Weise vor Zero-Day-Angriffen schützen.
- Pro Gerät durchsuchen: Zusätzlich zum manuellen Durchsuchen einer oder mehrerer Gerätegruppen können Sie mit Worry-Free Business Security ausgewählte Geräte durchsuchen, um die Geräte in Ihrem Netzwerk effizienter verwalten zu können. Sie haben auch die Möglichkeit, das Durchsuchen ausgewählter Geräte während der Suche zu beenden.
- Neues Live-Status-Design: Finden Sie wichtige Informationen übersichtlich gruppiert in einfachen Widgets. Mit den Widgets können Sie wichtige Informationen wie Threat Intelligence und Gerätestatus identifizieren. Sie können auch mit nur einem Klick im neuen Aktionszentrum Probleme beheben.
- Produkt-Update automatisieren: Worry-Free Business Security kann Sie dabei unterstützen, den Schutz Ihres Computers auf dem neuesten Stand zu halten, indem regelmäßig nach den neuesten Verbesserungen und Korrekturen gesucht wird. Verwenden Sie die Funktion 'Produkt-Updates', um neue Update-Pakete automatisch herunterzuladen und zu installieren.
- Verbesserungen bei E-Mail-Benachrichtigungen: Anhand eindeutiger E-Mail-Betreffzeilen und einer kurzen Ereignisübersicht mit einer möglichen Lösung können Sie die erforderlichen Maßnahmen einfacher bestimmen und Probleme schneller lösen.
- Schutz vor Internet-Bedrohungen für HTTPS für Google Chrome und Microsoft Edge: Worry-Free Business Security hat den Schutz Ihres Computers vor bösartigen HTTPS-Websites verbessert und erweitert. Sie können die Browser Google Chrome und Microsoft Edge verwenden und sind vollständig durch die Richtlinien für Web Reputation und URL-Filter geschützt, ohne dass Browser-Add-Ons erforderlich sind.
- Unterstützung von Platzhalter- und Windows-Umgebungsvariablen für Ausnahmen bei der Verhaltensüberwachung: Worry-Free Business Security unterstützt jetzt Platzhalterzeichen und hat die Unterstützung von Windows-Umgebungsvariablen für zugelassene und gesperrte Programme in Verhaltensüberwachung verbessert. Dank dieser Verbesserungen erhalten Sie mehr Flexibilität beim Definieren von Ausnahmen.
- Plattformunterstützung: Diese Version von Worry-Free Business Security bietet Unterstützung für Microsoft™ Windows™ 10 Fall Creators Update.
Nach oben
3. Dokumente
Die Lösung Worry-Free Business Security Standard besteht aus einer vor Ort installierten Schutz-Software für Server (Security Server) und Desktops (Security Agent).
Die Lösung Worry-Free Business Security Advanced besteht aus einer lokal installierten Schutz-Software für Server (Security Server), Desktops (Security Agent) und E-Mail-Lösungen (Messaging Security Agent).
Der Lieferumfang von Worry-Free Business Security Server umfasst folgende Dokumentation:
- Installations- und Upgrade-Handbuch: Ein PDF-Dokument, in dem Voraussetzungen und Verfahren zum Installieren des Security Servers sowie zum Upgrade des Servers und der Agents beschrieben werden.
- Administratorhandbuch: Ein PDF-Dokument mit folgenden Inhalten: Informationen über die ersten Schritte, Verfahren zur Client-Installation sowie Security Server- und Agent-Verwaltung
- Hilfe: Im WebHelp-Format erstellte HTML-Dateien mit praktischen Tipps, Benutzerhinweisen und Angaben zu den einzelnen Feldern
- Readme-Datei: Enthält eine Liste bekannter Probleme und grundlegende Installationsschritte. Die Datei kann auch neueste Produktinformationen enthalten, die noch nicht in der Hilfe oder in gedruckter Form zur Verfügung stehen.
- Systemvoraussetzungen: Enthält eine Liste mit Hardwarekomponenten oder anderen Softwareressourcen, die auf einem Computer für die WFBS-Installation aller Installationsoptionen erforderlich sind.
- Knowledge Base: Eine Online-Datenbank mit Informationen zur Problemlösung und Fehlerbehebung. Sie enthält die aktuellsten Hinweise zu bekannten Softwareproblemen. Die Knowledge Base finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://esupport.trendmicro.com/
Die neuesten Versionen der Dokumente finden Sie unter http://docs.trendmicro.com/de-de/smb/worry-free-business-security.aspx.
Nach oben
4. Systemvoraussetzungen
Besuchen Sie die folgende Website, um eine vollständige Liste der Systemvoraussetzungen für die Installation und Upgrades zu erhalten:
http://docs.trendmicro.com/de-de/smb/worry-free-business-security.aspx
Nach oben
5. Installation
Weitere Anweisungen zu den nachfolgenden Themen finden Sie im Installations- und Upgrade-Handbuch:
- Den Security Server installieren
- Upgrades für Security Server und Agents
Weitere Anweisungen zur Installation des Security Agents finden Sie im Administratorhandbuch.
5,1. Einfügen von Kontaktdaten (für Reseller/Partner)
Reseller und Partner können ihre Kontaktdaten zur Security Server-Webkonsole über die folgenden Schritte hinzufügen:
- Navigieren Sie auf dem Endpunkt, auf dem Security Server installiert ist, zu {Installationsordner von Security Server}\PCCSRV\Private.
{Installationsordner von Security Server} ist normalerweise C:\Programme\Trend Micro\Security Server.
- Öffnen Sie contact_info.ini mit einem Texteditor (z. B. Notepad), und geben Sie die erforderlichen Kontaktdaten ein. Speichern Sie die Datei.
- Melden Sie sich in der Security Server-Webkonsole an und gehen Sie zu Voreinstellungen > Produktlizenz. Der Abschnitt Reseller-Informationen wird zum Fenster Produktlizenz hinzugefügt.
Nach oben
6. Konfiguration nach der Installation
Im Installations- und Upgrade-Handbuch finden Sie die Aufgaben nach der Installation, wenn Sie:
- Den Security Server installiert haben
- Das Upgrade für den Security Server und die Agents durchgefüht haben
Wenn Sie den Security Agent installiert haben, finden Sie die Aufgaben nach der Installation im Administratorhandbuch.
Nach oben
7. Bekannte Probleme
In dieser Version sind folgende Probleme bekannt:
7,1. Verteilung, Upgrade und Nutzung des Security Agents
Hinweis: Details zu Installationsbeschränkungen auf bestimmten Betriebssystemen finden Sie in diesem Hilfethema: http://docs.trendmicro.com/de-de/smb/worry-free-business-security-100-server-help/installing-agents.aspx.
- Um den Security Agent vollständig neu zu installieren oder zu aktualisieren, müssen Sie den Computer neu starten. Ein Neustart ist ebenfalls erforderlich, wenn Sie einige Komponenten aktualisieren.
- WFBS unterstützt Terminal Server-Anwendungen wie Remote Desktop, Web Workplace und Citrix.
In einer Terminal Services-Umgebung können Administratoren festlegen, ob das Symbol des Security Agents in der Windows Taskleiste angezeigt werden soll oder nicht. Diese Einstellung gilt für alle oder keine der aktiven Benutzersitzungen. Es ist nicht möglich, diese Einstellung für einzelne Benutzersitzungen zu ändern.
Falls das Symbol auf allen aktiven Benutzersitzungen angezeigt wird, steigt ggf. die Speichernutzung. Problemlösung:
- Öffnen Sie die Registrierungseinträge auf dem Security Agent Host.
- Erstellen bzw. ändern Sie das folgende Name-Wert-Paar:
- Der Fortschrittsbalken für die manuelle Suche läuft nicht völlig synchron mit der Anzahl der untersuchten Dateien. Das liegt am Suchmechanismus.
7,2. Security Server
- Die folgenden Standardports des Security Servers und des Suchservers dürfen nicht von anderen Anwendungen, z. B. Microsoft ISA Server und anderen Firewalls, verwendet oder gesperrt werden:
- HTTP: 8059 und 8082
- SSL: 4343 und 4345
- Tritt während der Installation von Security Server ein Problem mit der Internetverbindung auf, so versucht das Installationsprogramm weiterhin, den Aktivierungscode zu validieren, ohne das Problem zu melden, oder es reagiert möglicherweise nicht mehr. Während der Installation ist eine stabile Internet-Verbindung erforderlich.
- Während der Installation/des Upgrades von Security Server sorgt Setup.exe oder TrustedInstaller.exe möglicherweise für eine CPU-Auslastung von bis zu 50 %.
7,3. Webkonsole
- Um sicherzustellen, dass Sie ordnungsgemäß auf die Webkonsole zugreifen können, fügen Sie die entsprechende Site zur Liste der vertrauenswürdigen Websites hinzu. Standardmäßig verwendet Internet Explorer für Intranet-Sites die Sicherheitsstufe 'Mittel-niedrig' und für Websites, die in der Liste der vertrauenswürdigen Websites enthalten sind, die Sicherheitsstufe 'Mittel'.
- Trend Micro empfiehlt, beim Zugriff auf die Webkonsole die Sicherheitsstufe in Internet Explorer auf 'Mittel' oder niedriger einzustellen. Bei höheren Sicherheitsstufen werden möglicherweise erforderliche ActiveX-Steuerelemente bei der Security Agent-Installation gesperrt.
7,4. Web Reputation/URL-Filter
- Die Funktionen 'Schutz vor Internet-Bedrohungen für HTTPS' und 'URL-Filterung' unterstützen nicht die Überprüfung von Websites, die das HTTP/2-Protokoll verwenden.
- Die Prävention von Angriffen auf Browser unterstützt Internet Explorer 9, 10 und 11.
- In einer instabilen Netzwerkumgebung kann der Trend Micro Web-Reputation-Server eine Website ohne Filtern übergehen.
7,5. Firewall
- Bei der Deinstallation der Firewall-Treiber kann der Security Agent vorübergehend die Netzwerkverbindung verlieren. Einige Anwendungen, z. B. Secure Shell (SSH), Terminal Service Client oder Remote Desktop, können dann eventuell nicht ausgeführt werden. Wenn dieser Fall auftritt, starten Sie die Anwendung nach der Deaktivierung der Firewall neu. Beachten Sie, dass beim Neustart ebenfalls der Deinstallationsvorgang abgeschlossen wird.
- Die Security Agent Firewall steht möglicherweise in Konflikt mit anderen Firewall-Anwendungen. Trend Micro empfiehlt, die anderen Firewall-Anwendungen zu deinstallieren oder zu deaktivieren.
- Die Security Agent Firewall sperrt auf VMware Clients möglicherweise alle eingehenden Pakete. Um dieses Problem zu lösen, fügen Sie den folgenden Wert in die Client-Registrierung ein:
7,6. Messaging Security Agent
- Der Messaging Security Agent unterstützt nur typische Installationen von Exchange Server 2010 und 2013, die die Hub-Transport-, die Postfach- und die Client-Zugriff-Serverrolle enthalten.
- Die Gerätezugriffssteuerung für mobile Geräte bietet nur Unterstützung für Exchange 2010 und 2013.
- Während der Installation von Messaging Security Agent kann das Installationsprogramm möglicherweise keine Kennwörter mit Sonderzeichen, also nicht alphanumerische Zeichen, an den Exchange Server Computer senden. Sie können daher möglicherweise den Messaging Security Agent nicht installieren, wenn das verwendete Domänen-Administratorkonto über ein komplexes Kennwort verfügt. Um dieses Problem zu umgehen, ändern Sie vorübergehend das Kennwort für das Domänen-Administratorkonto.
- Bei der Remote-Installation des Messaging Security Agents über die Webkonsole oder das Installationsprogramm von Worry-Free Business Security Advanced auf einem Endpunkt unter Windows Server 2008, SBS 2008, EBS 2008, SBS 2011 Standard, 2008 R2, 2012 oder 2012 R2 müssen Sie das integrierte Domänen-Administratorkonto verwenden. Dies ist auf Einschränkungen der Benutzerzugriffskontrolle zurückzuführen. Beachten Sie, dass Sie für Endpunkte mit anderen Betriebssystemen ein Konto benötigen, das sich in der Gruppe 'Exchange-Organisationsadministratoren' befindet.
7.7 Mac Security
- Trend Micro Security (für Mac) unterstützt keine Server-Installationen unter Windows Server 2012 oder 2012 R2 mit einer Domänencontroller-Rolle. Dies liegt an einer von Microsoft festgelegten Einschränkung, durch die SQL Server-Dienste nicht auf einem Domänencontroller unter einem lokalen Dienstkonto oder einem Netzwerkdienstkonto ausgeführt werden können.
Nach oben
8. Kontaktinformationen
Eine Lizenz für die Trend Micro Software enthält üblicherweise das Recht auf Produkt- und Pattern-Datei-Updates und grundlegenden technischen Support für ein (1) Jahr ab Kaufdatum. Nach Ablauf dieser Frist muss der Wartungsvertrag jährlich zu den jeweils aktuellen Wartungsgebühren von Trend Micro verlängert werden.
Sie erreichen Trend Micro im Internet unter http://www.trendmicro.com/.
Auf der Trend Micro Website finden Sie Testversionen unserer Produkte zum Download.
Anschriften/Telefonnummern weltweit
Weltweite Kontaktadressen für den asiatisch-pazifischen Raum, Australien und Neuseeland, Europa, Lateinamerika und Kanada finden Sie unter http://www.trendmicro.de/ueber-uns/index.html.
Das Trend Micro Fenster "Über uns" wird angezeigt. Klicken Sie im Fensterbereich "Kontakt" auf den entsprechenden Link.
Hinweis: Diese Informationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Nach oben
9. Info über Trend Micro
Trend Micro ist weltweit führender Anbieter von Software und Services im Bereich Bedrohungsschutz und Internet-Content-Security. Trend Micro hat es sich zum Ziel gesetzt, Umgebungen zu schaffen, in denen der Datenaustausch von Verbrauchern und Unternehmen sicher ist. Als Pionier beim servergestützten Virenschutz mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bieten wir Top-Sicherheit, die sich nach den Anforderungen unserer Kunden richtet, neue Bedrohungen schneller stoppt und Daten in physischen, virtuellen und Cloud-Umgebungen schützt. Mit der Unterstützung der Trend Micro™ Smart Protection Network™ Infrastruktur stoppen unsere branchenführende Cloud-Sicherheitstechnologie und unsere Produkte Bedrohungen dort, wo sie auftauchen – im Internet. Dabei werden sie von weltweit mehr als 1.000 Spezialisten für die Bedrohungsabwehr unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.trendmicro.com/.
Copyright 2018, Trend Micro Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Trend Micro, das Trend Micro T-Ball-Logo, TrendProtect, TrendSecure, Worry-Free, OfficeScan, ServerProtect, PC-cillin, InterScan und ScanMail sind Marken oder eingetragene Marken von Trend Micro, Incorporated. Alle anderen Produkt- oder Firmennamen können Marken oder eingetragene Marken ihrer Eigentümer sein.
Nach oben
10. Lizenzvereinbarung
Informationen über Ihre Lizenzvereinbarung mit Trend Micro erhalten Sie unter http://www.trendmicro.de/ueber-uns/rechtliche-hinweise/endbenutzer-lizenzvereinbarungen/index.html.
Gehen Sie zum Anzeigen von Lizenzvereinbarungen von Drittanbietern wie folgt vor:
- Wählen Sie die Option "Info" auf der Benutzeroberfläche der Anwendung aus.
- Lesen Sie die Seite "Rechtliches" im Administratorhandbuch.
Nach oben